Phytotherapie (Kräuterheilkunde)
Unter Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) versteht man vor allem das Heilen mit Kräuterzubereitungen wie Tees, Inhalationen, Bäder, Umschlägen, Tinkturen oder daraus entwickelten Medikamenten (Phytotherapeutika).
Die Geschichte der Medizin ist in allen Kulturen geprägt durch die Geschichte der Kräuterheilkunde (z.B. China, Ägypten, Griechenland). In Deutschland wurde die Phytotherapie durch die Mönchskultur mit ihren Kräutergärten, Hildegard von Bingen, Paracelsus sowie später Pfarrer Kneipp maßgeblich beeinflusst.
Heute gibt es für einen Großteil der pflanzlichen Wirkstoffe neben der Anwender-
erfahrung auch wissenschaftliche Wirkungsnachweise. Selbst die Pharma-industrie hat den Stellenwert der pfanzlichen Wirkstoffe erkannt und baut viele der Pflanzenwirkstoffe chemisch definiert und auf Einzelwirkstoff reduziert nach
Ziel unserer Therapie ist es soweit möglich Phytotherapeutika anstatt chemisch-pharmazeutischer Arzneimittel einzusetzen, da diese in der Regel besser vertragen werden und weniger Nebenwirkungen haben.